Bereits in der Grundschule steht das Lesen lernen im Mittelpunkt. Es ist sehr wichtig für die sozialen Fähigkeiten eines Kindes. Durch das erlernen von Lesen können Kinder sich stets neues Wissen aneignen und eigenständig lernen.
Deutsch lesen lernen 1 Klasse, Teil 1-6 (Zusammenstellung) – Fam Boe Deutsch
Eine positive Motivation spielt für die Kinder eine wichtige Rolle, beim Versuch lesen zu lernen.
Um die Kinder nicht zu überfordern, sondern eher zu fördern, sollten Lehrer und Eltern den Kindern neue Informationen und Erkenntnisse in einer abgestimmten Unterrichtsreihenfolge vermitteln. Diese sollte immer mit einfachen Begriffen beginnen und die Komplexität der Sprache langsam steigern. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um das Gelernte zu wiederholen.
Regelmäßiges üben als Schlüssel zum Erfolg.
Es ist unerlässlich, beim Erlernen des Lesens sich zu konzentrieren und das Gelesene zu verstehen. Diese Fähigkeit sollte der Leser besitzen können. Kinder entwickeln das Leseverständnis, indem sie zunächst verschiedene Lesefertigkeiten erlernen und beherrschen:
- Wie füge ich Buchstaben zu Silben zusammen?
- Wie setzt sich ein Wort aus Silben zusammen?
- Wie macht man aus Wörtern Sätze?
Achten Sie auf die gesprochene Sprache des Kindes. Ab dem fünften Lebensjahr sollten Kinder klare Sätze und eine korrekte Aussprache verwenden, um mit der Außenwelt zu kommunizieren.
Bringen Sie verschiedene Spielformen in den Alltag der Kinder ein, welche das Lesenlernen vereinfachen. Technische Spiele zur Förderung der Motorik und des visuellen räumlichen Bewusstseins können beim Lernen helfen.
- Zwingen Sie Kinder nicht zum Unterricht! Lassen Sie Kinder Spaß am Lernen haben!
Die Laute stehen am Anfang des Lesenlernens.
Das Kennenlernen der Laute ist der erste Schritt, um Lesen zu erlernen. Dabei muss das Kind erlernen, was verbale und nonverbale Laute sind. Ebenso wichtig ist das Erlernen von Vokalen und Halbvokalen Konsonanten, welche stimmhaft oder stimmlos gesprochen werden können.
Die Kinder lernen dabei spielerisch, dass Buchstaben und Laute, welche sie hören, auch niedergeschrieben werden können. Sie können mit ihrem Kind versuchen, bestimmte Wörter nach Lauten zu durchsuchen und diese dann zu zählen. Dadurch versteht das Kind spielerisch den Umgang mit Lauten.
Lesen lernen durch Gesang
Gesungen werden können Vokale, dies sind Laute, bei denen der Luftstrom ungehindert aus dem Mund kommen kann. Dabei bilden Zähne, Zunge oder Lippen keine Obstruktion im Mund.
- Um die Ungleichheit von Konsonanten und Vokalen zu erklären, können sie dem Kind verdeutlichen, das Vokale in eher rötlichen Häusern leben.
- Im Gegensatz zu den Vokalen können Konsonanten nur sehr schwer gesungen werden. Beim Gesang trifft die Luft nämlich auf ein Hindernis im Mund. Nutzen sie „blaue Häuser“ als Beispiel für Konsonanten.
Ab etwa 5 Jahren können die meisten Kinder problemlos an Sprachspielen teilnehmen. Auch die Sprache jedes Kindes hat seine eigene Entwicklung. Zuvor war die Fähigkeit noch unvollständig entwickelt, Geräusche zu unterscheiden.
Das Kennenlernen der Buchstaben
Es ist wichtig, ihrem Kind beizubringen, dass Buchstaben verschriftliche Laute sind und das diese durch die richtige Aneinanderreihung zu Wörtern werden. Aus den entstehenden Wörtern können später Sätze gebildet werden. Dabei muss ein Kind nicht nur die Schreibweise jedes Buchstabens einzeln lernen, sondern auch wie diese ausgesprochen werden. Es ist sehr praktisch, die Buchstaben einzeln nacheinander zu lernen. Begonnen werden sollte mit den Vokalen. Dabei besteht jeder einzelne Buchstabe aus sich ähnelnden grafischen Bausteinen, daher sollten Kinder nicht mit einer großen Anzahl von Buchstaben überfordert werden.
Es ist eine gute Idee, die Buchstaben nacheinander vorzustellen und nicht jedes Mal mehr als einen Buchstaben zu üben, wenn Sie mit Ihrem Kind „eine Lektion lernen“ oder das Lesen lernen.
Lernen Silben zu lesen
Als Nächstes sollten Kinder lernen, Silben zu bilden, indem sie Buchstaben miteinander verbinden. Nachdem Sie ein paar Vokale gelernt haben, können Sie weiter Konsonanten lernen. Der nächste Schritt bezieht sich normalerweise auf das Lesen, welches in der ersten Klasse behandelt wird, das heißt, Buchstaben miteinander zu verbinden und dann zu lernen, die gesamte Silbe zu lesen.
Kinder müssen das Alphabet nicht lange aufsagen. Buchstaben sind der Grundstein für die Bildung von Wörtern, deshalb sollten Sie die Kinder es so schnell wie möglich versuchen lassen.
Das Lesetempo des Kindes ist beim Verständnis von Silben zu einzelnen Wörtern meist sehr langsam. Das liegt daran, dass das Kind Wörter meist nicht direkt erkennt, sondern sie noch in Silben liest. Es muss dabei einiges an Zeit investiert werden und Ihre Kinder sollten dabei nicht gedrängt werden. Mit der Zeit werden sie beginnen, die Bedeutung von Wörtern aus dem Kontext heraus schneller zu erfassen, bekannte Wörter werden nun flüssiger und schneller gelesen.
Jeden Tag steigt die Zahl der schon bekannten Wörter und die Lesegeschwindigkeit steigt. Die Lerngeschwindigkeit des Alphabets sollte beibehalten werden. Zudem sollten Sie nicht versuchen, den Lernprozess zu verkürzen. Sie müssen stets daran denken, dass jeder neu erlernte Buchstabe für Kinder immer noch sehr kompliziert sein kann und es Zeit benötigt, ihn zu lernen. Wenn das Kind viele Wörter selbstständig lesen kann, kann versucht werden, das Lesetempo zu erhöhen. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Kind keine Wörter versucht zu erraten, da dies die Leseleistung verschlechtert. Erlerntes sollte zudem regelmäßig wiederholt werden, damit es nicht vergessen wird.
Zeit als Schlüssel zum Erfolg
- Jedes Kind entwickelt sich anders, und es lernt in seinem eigenen Tempo zu lesen.
Nur ein gutes Leseverständnis kann ein reibungsloses Leseerlebnis erreichen. Die Beherrschung der Lesefähigkeiten hilft beim Leseverständnis, sollte aber nicht im Mittelpunkt des Kurses stehen. Natürlich müssen beim Lesenlernen alle Buchstaben erlernt und eingeführt werden, damit Kinder das Lesen erlernen können. Da das Lesen ein wichtiger Bestandteil in ihrem weiteren Leben sein wird.
Disclaimer
Die Beiträge auf familenfragen.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.